Waldjugend Kleve

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Startseite Berichte
Berichte


Aktion der Waldjugend zur Wiederaufforstung nach Kyrill

E-Mail Drucken PDF

Aktion der Waldjugend zur Wiederaufforstung nach Kyrill

Die Deutsche Waldjugend Horst Kleve und das Regionalforstamt Niederrhein, FBB Materborn, haben bei einer gemeinsamen Aktion rund 1000 Buchenpflanzen gesetzt. Auf den Sturmflächen, auf denen Kyrill vor rund einem Jahr viele Fichten umgeknickt hatte, soll so ein Stück Mischwald entstehen. Der Einsatz der 30 Jugendlichen von der Waldjugend in Kleve, Düsseldorf und Oberhausen unter Anleitung des Revier- und Waldjugend-Patenförsters Joachim Böhmer und des Horstleiters Dominik Verforth war das Highlight ihres Winterlagers. Ziel des Landesforsteinsatzes war die Förderung der Jugendarbeit, damit so das Interesse der Jugendlichen steigt, den Wald zu schützen. In etwa 20 bis 30 Jahren werden die Buchen schon gut gewachsen sein, bis sie nach insgesamt rund 120 Jahren stattliche Bäume sein werden.

(Rheinische Post vom 16.01.2008)

 

Bäume für Generationen

E-Mail Drucken PDF

Bäume für Generationen - Klever Waldjugend führte während ihres Winterlagers Pflanzaktion im Reichswald durch

Eine eifrige Truppe, die sich da am Samstagmorgen im Reichswald versammelt hatte, 30 Jugendliche der Klever Waldjugend mit Horstleiter Dominik Verforth und ihre Gäste aus dem Oberhausener und Düsseldorfer Raum packten an. Auf einer freigeräumten Fläche gab's kleine rote Markierungen. Sozusagen die neue Heimat für junge Buchenbäume. 1000 an der Zahl wurden an diesem Tag gepflanzt, wusste Joachim Böhmer zu berichten. Alle samt gestiftet von den Klever Stadtwerken: "Mit dem Ziel langfristig die Qualität des Trinkwassers zu erhalten", so der Revierförster. Einige hundert Meter von der Hütte der Waldjugend in Reichswalde und deren aufgeschlagenem Winterlager entfernt, soll aus dem bisherigen 70 Jahre alten Fichtenbestand nach und nach ein Mischwald werden. Begeistert von dem Engagement zeigte sich Böhmer, der zugleich auch Patenförster der Waldjugend ist: "Für mich ist es wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen aktiv den Wald gestalten." Dabei stünde im Vordergrund die Natur kennen, verstehen und letztendlich schützen zu lernen.

Weitere 19 000 Eichen und Buchen sollen noch folgen

Während Förster Böhmer erklärte, war Marc Brühne aus Bedburg-Hau schon kräftig im Einsatz. Der zur jüngeren Gruppe der Waldjugend zählende erhielt Hilfe vom "alten Hasen" Martin Beck aus Neuss (besser bekannt unter dem Namen 'Raupe'). "Ich muss zunächst mit dem Pflanzspaten ein Loch graben, und dann die Buche dort einpflanzen." Doch bevor das kleine Pflänzchen so richtig standfest wurde, gab's auf Anweisung von "Raupe" erst noch mal ein bisschen Zauberboden. Mineralboden, der für die Pflanzen sehr wichtig ist. Nach und nach wurden die kleinen Buchen eingepflanzt. Und die Waldjugend fand's toll, wie ihr eigener kleiner Wald entstand. Im Laufe des Jahres sollen weitere 19 000 Eichen und Buchen im nördlichen Bereich des Reichwaldes gepflanzt werden. Bestimmt wieder mit Unterstützung der Waldjugend.
Wenn dann nach Jahrzehnten die heutigen Mitglieder der Waldjugend durch den Reichswald spazieren, werden sie sich bestimmt an den dann schon ein bisschen gewachsenen Buchen freuen, ist sich Revierförster Joachim Böhmer sicher: "Man legt damit den Grundstein für weitere Generationen." Bestimmt! Denn bis die Buche so richtig groß ist, vergehen schon mal leicht 120 Jahre.

(Neue Rheinzeitung vom 07.01.2008)

 

Sommertour 2002

E-Mail Drucken PDF

 

Von Plattfüßen, Bären und Regenwetter
oder die erste Schwedenfahrt der Klever

 

Diesen Sommer wars endlich soweit: Unsere lang geplante Schwedenfahrt sollte nun endlich starten. Wir, das waren Peters, Bralli und ich, Alex, starteten also eines schönen und noch sonnigen Tages Richtung Flensburg

Weiterlesen...
 

Tag des Baumes 2001

E-Mail Drucken PDF

Vizebürgermeister Theo Brauer pflanzte

Baum des Jahres 2001


Tag des Baumes 2001Im Rahmen der Aktivitäten zum „Tag des Baumes“ pflanzte Herr Vizebürgermeister Theo Brauer den Baum des Jahres 2001 „Die Esche“. Organisiert wurde diese Aktion von der Deutschen Waldjugend Horst Kleve, unter Schirmherrschaft des Forstamtes Kleve, durch Herrn Forstdirektor H.K. Ganser und dem Patenförster Herrn Joachim Böhmer.

Tatkräftig unterstützt wurde der Bürgermeister durch den heutigen Landtagsabgeortneten Herrn Manfred Palmen. Beide Herren bedankten sich für die geleistete Arbeit und Aktionen der Waldjugend Kleve und sagten weitere Förderungen der Waldjugendarbeiten zu. Der Horstleiter Alexander Berthe` freute sich, zu den vielen Gästen auch zahlreiche Waldläufer mit Ihren Eltern begrüßen zu können.

Der Patenförster Herr Böhmer erzählte Wissenswertes zum Baum des Jahres 2001 und berichtete, dass die gepflanzte Esche aus dem Reichswald stammt.

Beim diesjährigen „Frühjahrsputz“ im Reichswald haben die Mitglieder der Waldjugend Kleve weit über 2,5 t Müll gesammelt und über 150 Nistkästen gereinigt, die auch zum Teil im Bereich des Deutschen Ehrenfriedhofes in Donsbrüggen hängen.

Ehemalige Waldläufer und Förderer können durch die Mitgliedschaft in dem Förderverein der Waldjugend Kleve e.V. diese hilfreich unterstützen. Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dass die Waldjugend Kleve auf 40 jährige Vereinstätigkeit zurückblickt und aus diesem Anlass findet das diesjährige Landeslager, an den Pfingsttagen, hier in Kleve statt. Weitere Informationen können dem Internet unter http://www.waldjugend-kleve.de entnommen werden.


Walter van Kempen

Materborn, im April 2001

 


Seite 9 von 10

Suche

Facebook

Waldjugend Kleve bei

f a c e b o o k

Aktuelle Informationen über uns findest Du auch auf unserer Facebook-Seite: www.facebook.com/pages/Waldjugend-Kleve/459655127437634

Schau einfach vorbei - ein großer Teil unserer Facebookseite ist auch ohne Facebook-Anmeldung einsehbar.